www.grafenwoehr.trainingareabook.com
   
Home
  Archiv 2025
  Archiv 2024
  Archiv 2023
  Archiv 2022
  Archiv 2021
  Archiv 2020
  Archiv 2019
  Archiv 2018
  Archiv 2017
  Archiv 2016
  Archiv 2015
  Archiv 2014
  Archiv 2013
  Archiv 2012
  Archiv 2011
  Archiv 2010
  Archiv 2009
  Archiv 2008
  Archiv 2004
  Archiv 2003
  Archiv 2002
  Archiv 2001
  Archiv 2000
  Archiv 1999
  Archiv 1998
  Archiv 1997

Stern als Wegweiser
Christbaumfeier ist ein Zeichen der Freundschaft

 

Rund 1500 deutsche und amerikanische Zuschauer verfolgten die traditionelle „Tree Lighting Ceremony“. Für die musikalische Umrahmung sorgten Musikgruppen und Chöre beider Nationen.

„Der Stern, der auf der Baumspitze leuchtet, soll speziell in der Weihnachtszeit an alle amerikanischen und deutschen Soldaten und an die Zivilisten erinnern, die fern von Heim und Familie im Einsatz sind, für Frieden und Freiheit in der Welt.“
Bei der traditionellen Christbaum- beleuchtungsfeier im Lager Grafenwöhr sprach Oberstleutnant Joseph P. Moore vor den rund 1500 Gästen gerade diesen Soldaten und ihren Familien Dank und Anerkennung aus. Das 409. Stand-ortunterstützungsbataillon und der Deutsch- Amerikanische Gemeinsame Auschuss (DAGA) hatten zur traditionellen „German American Tree Lighting Ceremony“ eingeladen. Soldaten und deren Familien, deutsche und amerikanische Beschäftigte, deren Freunde und Gäste sowie viele Vertreter des öffentlichen Lebens waren der Einladung gefolgt. Unter den Gästen auch der Kommandeur des 7. US-Ausbildungskommandos, General Robert M. Williams sowie Oberst Richard G. Jung, der Kommandeur der 100. Area Support Group (ASG).

Oberstleutnant Joseph P. Moore (rechts) und Fred Arnold, der deutsche DAGA-Präsident, beschwörten die deutsch-amerikanische Freundschaft. Links Dolmetscher Franz Zeilmann

Oberstleutnant Moore stellte neben der Erinnerung an die Soldaten auch das gegenseitige Interesse und die Freund-schaft von Deutschen und Amerikanern heraus. Als Zeichen dieser Freundschaft und als Zeichen des Friedens in der Welt sah auch Fred Arnold, der deutsche Präsident des DAGA, die Lichterbaumentzündung. Fred Arnold lud die Gäste im Namen des DAGA, zu heißen Getränken und zu einem Imbiss ein.

Das Bläserensemble der 1. US-Infanterie- divisionskapelle aus Bamberg, die Musikschule Pressath Grafenwöhr unter der Leitung von Benno Engelhart, der gemischte Chor des Männergesangvereins mit Bernhard Greiner am Dirigentenpult sowie der deutsch amerikanische Chor „The Encores“ mit Andrea Sterkel umrahmten die Feier musikalisch. Viel Applaus ernteten auch die Kinder der deutschen und amerikanischen Grundschulen unter der Leitung von Gabriele Engelhardt und Robert L. Schneider. Segensgebete sprachen Stadtpfarrer Hans Bayer, Chaplain William T. Barbee und Pfarrer Dr. Wolfgang Körner.

Die beiden achtjährigen Kinder Emily Manzo und Johanna Alt sowie die „Freiwillige des Jahres“ aus der amerikanischen Militärgemeinde, Janett West, assistierten bei der Lichterentzündung. Mit dem Countdown aller Gäste wurden in drei Abschnitten Hunderte von Glühbirnen an der imposanten Fichte entzündet.

Nikolaus und Santa Claus

Kaum war das Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ auf Deutsch und auf Englisch verklungen, stellten sich weitere Gäste ein. Von den Kindern sehnlichst erwartet, wurden der heilige Nikolaus und Santa Claus auf dem Fire-Truck der Lagerfeuerwehr vorgefahren. Unterstützt von den Helfern des DAGA verteilte das „internationale Himmelsgespann“ an die Kinder Päckchen die wiederum der Deutsch-Amerikanische Ausschuss zur Verfügung gestellt hatte.