www.grafenwoehr.trainingareabook.com
   
Home
  Archiv 2025
  Archiv 2024
  Archiv 2023
  Archiv 2022
  Archiv 2021
  Archiv 2020
  Archiv 2019
  Archiv 2018
  Archiv 2017
  Archiv 2016
  Archiv 2015
  Archiv 2014
  Archiv 2013
  Archiv 2012
  Archiv 2011
  Archiv 2010
  Archiv 2009
  Archiv 2008
  Archiv 2004
  Archiv 2003
  Archiv 2002
  Archiv 2001
  Archiv 2000
  Archiv 1999
  Archiv 1998
  Archiv 1997

Traditionelles Backofenfest und Internationaler Museumstag am 18. Mai 2003


Gäste des Backofenfestes vor dem Kastenhaus

Bild: R. Gradl

450 Besucher verzeichnete das erste Oberpfälzer Kultur- und Militärmuseum am Internationalen Museumstag. Die Organisatoren rund um den Heimatvereinsvorsitzenden Werner Biersack konnten bei den vielen Besuchern aus Nah und Fern, die dieses Mal freien Eintritt hatten, ein reges Interesse an der Gemälde-Sonderausstell-ung „Colour Emotion“ von Mary Baron - Muscat aus Weiden, an den Exponaten des Museums sowie am Flohmarkt für Militaria-Gegenstände verbuchen.

Die Militaria-Liebhaber konnten sich so manche Schnäppchen ergattern, an die sie sonst nicht rankommen. Das Angebot reichte von Feldflaschen über Essgeschirre, Mützen, Uniformen bis hin zu Fahnen und anderen Raritäten. Nach Auskunft von Werner Biersack soll ein Flohmarkt dieser Art noch öfter stattfinden.
Wem dann der Hunger packte, konnte beim Back-ofenfest des Heimatvereins aus einem reichhaltigen Angebot von kulinarischen Köstlichkeiten auswählen.

Willi Speckner bei der Anfertigung der Brotkuchen in der Stadtmühlbackstube.
Bild: R. Gradl
Obwohl das Sortiment mit einer Gulaschsuppe erweitert wurde, war der traditionelle Brotkuchen mit Zwiebeln nach wie vor der Spitzenreiter. Willi und Hans Speckner legten viele Sonderschichten in der Stadtmühlbäckerei ein, um die Lust nach dem beliebten Brotkuchen zu stillen. Das Wetter meinte es zwar alles andere als gut mit dem Heimatverein und seinen Gästen. Aber trotz einiger Regenschauer und den spärlichen Sonnenstrahlen war die Anzahl der Besucher erfreulich. Die Kinder tobten sich beim nahegelegenen Spielplatz im Stadtpark aus, während die Eltern in geselliger Runde beisammen saßen. Im Zelt spielte die „Trabitzer Blechblas‘n-Kapelle zünftig auf. Trotzdem ließen sich die Gäste lieber draußen mit Blick auf das Kastenhaus nieder.