www.grafenwoehr.trainingareabook.com
   
Home
  Archiv 2025
  Archiv 2024
  Archiv 2023
  Archiv 2022
  Archiv 2021
  Archiv 2020
  Archiv 2019
  Archiv 2018
  Archiv 2017
  Archiv 2016
  Archiv 2015
  Archiv 2014
  Archiv 2013
  Archiv 2012
  Archiv 2011
  Archiv 2010
  Archiv 2009
  Archiv 2008
  Archiv 2004
  Archiv 2003
  Archiv 2002
  Archiv 2001
  Archiv 2000
  Archiv 1999
  Archiv 1998
  Archiv 1997

Erfolgreiche Vorstandschaft wiedergewählt
Segelflugverein weiter im Aufwind



Die Mitglieder des Segelflugvereines 1930 Grafenwöhr e.V. hielten anlässlich der Generalversammlung eine umfangreiche Rückschau auf eine sehr erfolgreiche Saison 2002.

Der Vorsitzende Döhrling freute sich dabei den 1. Bürgermeister Helmuth Wächter sowie die Stadtverbandsvorsitzende Maria Werner als Ehrengäste im Kreis der Mitglieder begrüssen zu können. In seinem umfangreichen Jahresbericht konnte der Vorsitzende von zahlreichen Highlights während einer fliegerisch sehr erfolgreichen Saison berichten. Die Mitgliederzahl ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Sehr erfreulich ist dabei die Tatsache, dass sich mit den 14jährigen Harald Morgenstern sowie Benedikt Bauer wieder zwei Jugendliche aus Grafenwöhr gefunden haben, welche sich für den Segelflugsport interessieren und die Flugausbildung im Verein beginnen. Die sieben Vereinsflugzeuge starteten in der zurückliegenden Saison 1467 mal bei insgesamt 614 Flugstunden - Vereinsrekord . Der Anteil an Segelflugstarts beträgt dabei 416 mit 361 Flugstunden. Der Vorsitzende sowie der Ausbildungsleiter Werner Drescher dankte allen Aktiven für den disziplinierten und dadurch auch unfallfreien Flugbetrieb. Der ganze Stolz des Vereines ist derzeit dass 2001 neu angeschaffte doppelsitzige Segelflugzeug Typ „ASK21“ .

Die Mitglieder Marc Fuchs und Manfred Witt verbrachten mit der „ASK21“ einen sehr schönen Fliegerurlaub in den französischen Seealpen. Bei hervorragenden Segelflugbedingungen erlebten sie dort innerhalb weniger Tage bei insgesamt 37 Flugstunden viele eindrucksvolle Flugerlebnisse.

Die anschliessend angestrebten 100 Flugstunden vom Heimatflugplatz Erbendorf aus, konnten dann doch nicht mehr ganz erreicht werden. Das Wetter hatte im August / September längere Flüge nicht mehr zugelassen. Trotzdem zeigen die insgesamt 127 Flugstunden bei 108 Starts das der neue Segler von den Mitgliedern sehr gut angenommen wird. Wichtig ist auch die Tatsache, dass die Finanzierung der Anschaffung dieses Seglers dank der Förderer, Sponsoren und Mitglieder des Segelflugvereines bereits jetzt nach kurzer Zeit gesichert ist .

„Ein Feuerwerk der Klassik“ nannte der musikalische Leiter Klaus Linkel, ein geborener Erbendorfer und aktiver Pilot, das von ihm zusammengestellte Programm des 2. klassischen Konzertes, welches anlässlich des Grafenwöhrer Fliegerfestes im historischen Innenhof des Kastenhauses gespielt wurde. Bei bestem Wetter konnte die „Tschechische Kammerphilharmonie Prag“ die zahlreichen Besucher begeistern. Der Vorsitzende dankte nochmals den beiden Firmen „Allianz Versicherungsbüro Gerhard Stümpfl“aus Grafenwöhr sowie den „Vereinigten Sparkassen Eschenbach, Neustadt/WN/Vohenstrauss“ welche durch ihre Spenden zur finanziellen Absicherung dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Die Neuwahlen der Vorstandschaft wurden dank des Wahlleiters Bürgermeister Wächter souverän in Rekordzeit abgewickelt. Die Mitgliederversammlung beauftragte die bisherige Vorstandschaft die Geschicke des Segelflugvereines für weitere zwei Jahre zu leiten. Somit wurden neben dem 1. Vorsitzenden Gerhard Döhrling, der stellvertretende Vorsitzende Manfred Witt, Vereinskassier Werner Drescher sowie der Schriftführer Hans Stock wiedergewählt.

Der Vorsitzende dankte den Freunden und Mitgliedern des Aero Club Erbendorf e.V. für die gute und mittlerweile gefestigte Flugsportgemeinschaft auf dem Heimatflugplatz beider Vereine nahe der Stadt Erbendorf. Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit plant man jetzt gemeinsam dem Aero Club einen Anbau an den vorhandenen Flugzeughangar. Damit soll mehr Platz für die Fahrzeuge und die Segelflugzeughänger geschaffen werden.

Als Ausblick auf die Saison 2003 wies der Vorsitzende auf eine geplante Bus Ausflugsfahrt des Vereines zu der diesjährigen Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt „Aero 2003“ am Sonntag, den 27. April 2003 in Friedrichshafen hin. Dazu können sich gerne auch Nichtmitglieder anmelden, welche z.B. einen schönen Tag am frühlingshaften Bodensee verbringen wollen. Näheres über den geplanten Ablauf kann man beim 1. Vorsitzenden Gerhard Döhrling (Tel. 09682/91320 oder 0171 5269285) erfahren!