www.grafenwoehr.trainingareabook.com
   
Home
  Archiv 2025
  Archiv 2024
  Archiv 2023
  Archiv 2022
  Archiv 2021
  Archiv 2020
  Archiv 2019
  Archiv 2018
  Archiv 2017
  Archiv 2016
  Archiv 2015
  Archiv 2014
  Archiv 2013
  Archiv 2012
  Archiv 2011
  Archiv 2010
  Archiv 2009
  Archiv 2008
  Archiv 2004
  Archiv 2003
  Archiv 2002
  Archiv 2001
  Archiv 2000
  Archiv 1999
  Archiv 1998
  Archiv 1997


Jahreshauptversammlung der FFW Grafenwöhr
- Auszeichnungen für die Jugendgruppe und Petra Melchner -


Bei der Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2003 im Gasthaus „Stich´n“ konnte 1. Vorsitzender Thomas Schopf neben zahlreichen Mitgliedern auch 1. Bürgermeister Helmuth Wächter, 2. Bürgermeister Gerald Morgenstern sowie 3. Bürgermeisterin Lore Widmann, die Stadtverbandsvorsitzende und Stadträtin Ria Werner, die Stadträte Thomas Mayer und Herbert Hummel, Kreisbrandmeister Walter Rimkus sowie die Abordnungen der Patenwehren aus Gößenreuth und Etzenricht begrüßen.

In seinem Jahresbericht hob Thomas Schopf die gute Zusammenarbeit zwischen der aktiven Wehr, dem Spielmannszug und dem Feuerwehrverein hervor. So betrug der Mitgliederstand aktuell 330 Personen. Besonders erfreut zeigte er sich vom derzeit guten Zulauf der Jugendlichen. Den Jugendwarten Marco Arnold, Bernd Hutzler und Tanja Hößl dankte er für ihr starkes Engagement. Großes Lob zollte er auch dem Spielmannszug, der bei seinen zahlreichen Auftritten im vergangenem Jahr wieder sein Können unter Beweis stellte. Hier dankte er vor allem dem Betreuer Peter Hößl und Frau Dr. Christina Schultes für ihr Engagement.

Weiter berichtete 1. Vorsitzender Thomas Schopf von der Teilnahme an zahlreichen örtlichen und auswärtigen Veranstaltungen, vom Feuerwehrball, dem Maibaumfest, das zum erstenmal am Kastenhaus stattfand, dem Annafest, sowie dem Tag der Sicherheit, mit deren Besuch man sehr zufrieden war. Sein ganz besonderer Dank galt seinem Stellvertreter Lothar Helfert sowie der Stadt Grafenwöhr.

Von 195 Einsätzen berichtete Kommandant Hans Pappenberger.

Hierfür wurden 2217 Stunden geleistet - Einsatzbereitschaft herstellen und Nacharbeiten mit Geräteprüfungen waren hier nicht mit eingerechnet. Besonders erwähnte Hans Pappenberger u. a. die Einsätze am 31. Juli 2002, bei dem sintflutartige Wasserfälle sich über Grafenwöhr ergossen, und dem Einsatz in der Partnergemeinde Grafenwörth.

Es fanden auch viele Übungen in verschiedenen und speziellen Gruppen sowie Weiterbildungen auf Kreisebene bzw. an der Feuerwehrschule statt.

Mehrere Gruppen stellten sich den Leistungsprüfungen und legten diese mit Erfolg ab.

Der umfangreiche Maschinenpark wurde gehegt und gepflegt, hier bedankte er sich bei den Gerätewarten Edwin Eichstetter und Martin Meiler. Sein besonderer Dank galt seinem Stellvertreter Alexander Richter.

Nachdem Kassier Konrad Meißner seinen Kassenbericht vorgetragen hatte, berichtete Jugendwart Marco Arnold von den Aktivitäten der Jungfeuerwehr. Er konnte von 18 Mitgliedern in der Jugendgruppe berichten. Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 42 Aus- und Fortbildungsveranstaltungen abgehalten, außerdem beteiligten sich die Jugendlichen an vielen Übungen der aktiven Wehr. An dem Projekt für den bayerischen Umweltpreis wurde teilgenommen und der 1. Platz in der Kategorie der einjährigen Projekte erzielt.

Die Freizeitgestaltung kam ebenfalls nicht zu kurz, hier nannte er u. a. einige Ausflüge, das Zeltlager und die Ibizaparty im Jugendheim.

Am Schluss bedankte er sich bei der Vorstandschaft und den Gruppenführern für die tatkräftige Unterstützung. Auch bei seinen Stellvertretern Bernd Hutzler und Tanja Hößl bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit. Sein ganz besonderer Dank galt der Stadt Grafenwöhr und den Kommandanten für die Unterstützung.

Der Betreuer des Spielmannszug, Peter Hößl konnte von einem regen Vereinsjahr berichten. Aktuell hatte der Spielmannszug 63 Mitglieder, die bei Proben ihr Können vertieften und bei 9 Festzügen und 6 Standerln unter Beweis stellten. Hinzu kamen noch die Teilnahmen an den örtlichen Veranstaltungen wie Fronleichnamszug, dem Tag der Heimat und dem Volkstrauertag.

Als Höhepunkt im vergangenem Jahr bezeichnete er die Teilnahme am
9. Bayerischen Landesmusikfest in Bamberg verbunden mit dem 50jährigen Gründungsjubiläums Nordbayerischen Musikbundes.

Ein persönlicher Höhepunkt war die Auszeichnung für Petra Melchner, auch „Mutter des Spielmannszuges“ genannt . Sie erhielt durch den Bundespräsidenten Johannes Rau die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus der Hand unseres Landrates Simon Wittmann. Hier wurde ihr jahrzentelanges Engagement für den Spielmannszug sowie ihrpersönlicher Einsatz um den Zusammenhalt im Verein gewürdigt. Seinen Dank richtete Peter Hößl an 1. Bürgermeister Helmuth Wächter und die Stadt Grafenwöhr, sowie an die Vorstandschaft der FFW Grafenwöhr .

Sein besonderer Dank galt der Tambourmajorin Christina Schultes sowie allen Ausbildern, die ihre Freizeit für die Ausbildung der Musiker kostenlos zur Verfügung stellen.

Bürgermeister Helmuth Wächter überbrachte die Grüße von Stadt und Stadtrat.
Er lobte die Einsatzbereitschaft der Wehr und das Engagement der Jugendlichen.
Auch er blickte kurz zurück in das vergangene Jahr. So erwähnte er den Tag der Sicherheit, die Unwettereinsätze und den Sondereinsatz in Grafenwörth. Weiter sprach er die Herausforderung Rüstwagen an und bat die Aktiven und Jugendlichen, sich für effektive Hilfe ständig weiterzubilden. Weiter dankte und lobte er den Spielmannszug für seine Auftritte .

Kreisbrandmeister Walter Rimkus dankte allen für ihre geleistete Arbeit. Auch er wies auf die Mehrarbeit mit dem Rüstwagen hin und bat die Aktiven, sich immer weiterzubilden. Lob und Dank sprach er dem Spielmannszug und der Jugendgruppe für ihre Aktivitäten aus.

Grußworte sprachen auch Kommandant Franz Smola von der Patenwehr aus Etzenricht und Stadtverbandsvorsitzende Ria Werner.