Grafenwöhr.
Insgesamt 14359 freiwillige Stunden leisteten die Helfer der
BRK-Bereitschaft Grafenwöhr im vergangen Jahr. Diese beeindruckenden
Zahlen gab Bereitschaftsleiter Hermann Regler bei der Jahresabschlussfeier
im Gasthof Daubenmerkl bekannt.
Regler
konnte zu Begin Bürgermeister Helmuth Wächter, Vertreter
des BRK-Kreisverbandes Weiden/Neustadt unter anderem Kreisgeschäftsführer
Franz Rath, Stellvertretenden Chefarzt im Kreisverband Dr. Christian
Wagner, den Rotkreuzbeauftragten Hartmut Ordnung sowie zahlreiche
Mitglieder begrüßen. Ferner freute er sich über
den Besuch von Professor Doktor Holger Rupprecht. Von den 14359
geleisteten Stunden nahm der Löwenanteil der Helfer vor
Ort mit 5680 Stunden ein. Insgesamt zu 246 Notfällen mit
184 Einssatzstunden wurden die örtlichen Sanis gerufen.
Weiter leisteten die Mitglieder der Bereitschaft insgesamt 3670
Dienststunden auf der Rettungswache Eschenbach. Ferner zeigte
die Bereitschaft ihre Präsenz bei zahlreichen Absicherungen,
kirchlichen Veranstaltungen sowie bei Haussammlungen und den
traditionellen Flohmärkten. Im sozialen Dienst mit circa
2500 Stunden kümmerten sich die Rotkreuzler um bedürftige
oder ältere Personen beim täglichen Bedarf. Weiter
organisierten sie Blutspendetermine, Seniorengymnastik oder
auch die Fußpflege. Bei elf Bereitschaftsabenden wurden
fünf Fachvorträge unter anderem zu den Themen Zeckenbisse
und Vergiftungen abgehalten so Regler. Neu in die Familie des
Roten Kreuzes konnte er Gudrun Schiller aufnehmen.
Bürgermeister Helmuth Wächter überbrachte die
Grüße der Stadt. Er betonte das eine positive Entwicklung
in der Bereitschaft sichtbar sei. Zugleich dankte er denn aus
beruflichen Gründen zurückgetretenen ehemaligen Bereitschaftsleiter
Erich Spies für seine hervorragende Arbeit.
Kreisbereitschaftsleiter Herbert Putzer betonte das in die BRK-Gemeinschaft
Leben zurück gekommen ist. Das vergangene Jahr sei auch
für den Kreisverband ein besonderes Jahr gewesen. Bei drei
ausgerufenen Katastrophen waren die Rotkreuzler gefordert. Besonders
erwähnte Putzer den Hochwassereinsatz in Dresden an den
auch Grafenwöhrer Helfer beteiligt waren. Umso erfreuter
zeigte sich Putzer das er zahlreiche Mitglieder für ihre
langjährige Dienstzeit auszeichnen konnte. Für 45
Dienstjahre wurde Georg Bräutigam geehrt. Für 30 Dienstjahre
zeichnete er Leonore Regner und Hans Sollner aus. Weiter wurden
Dr. Hans-Jürgen Heppner für 20 Jahre, Jürgen
Gebhardt und Manuel Siller für 10 Jahre geehrt. Sebastian
Marner und Matthias Schopf konnten für fünf Dienstjahre
ausgezeichnet werden.
Ein Sonder-Einsatzabzeichen für ihren freiwilligen Dienst
in Dresden erhielten Manfred Harrer, Wolfgang Meier, Peter Lischker
sowie Christian und Isabelle Jobst. Zum Abschluss bestätige
Putzer folgende Mitglieder in ihren Ämtern. Bereitschaftsleiter
- Hermann Regler, Stellvertreter Peter Zibell, Leiterin für
soziale Aufgaben - Juliane Schiffmann. Als ihre Vertreterin
wurde Waldtraud Kaußler bestätigt. Den Posten des
taktischen Leiters hat Manuel Siller, des stellvertretenden
taktischen Leiters hat Manfred Harrer inne.