www.grafenwoehr.trainingareabook.com
   
Home
  Archiv 2025
  Archiv 2024
  Archiv 2023
  Archiv 2022
  Archiv 2021
  Archiv 2020
  Archiv 2019
  Archiv 2018
  Archiv 2017
  Archiv 2016
  Archiv 2015
  Archiv 2014
  Archiv 2013
  Archiv 2012
  Archiv 2011
  Archiv 2010
  Archiv 2009
  Archiv 2008
  Archiv 2004
  Archiv 2003
  Archiv 2002
  Archiv 2001
  Archiv 2000
  Archiv 1999
  Archiv 1998
  Archiv 1997
Harmonische Generalversammlung

Männergesangverein 1890 Grafenwöhr mit gem.Chor bestätigt Führungsgremium im Amt

Vorstandschaft mit Ehrengästen

Zur turnusgemäßen Generalversammlung des MGV 1890 Grafenwöhr m. gem. Chor konnte Vorsitzender Konrad Daubenmerkl 1. Bürgermeister Helmuth Wächter, die stellvertretenden Vorsitzenden des Sängerkreises Nord-Oberpfalz und der Sängergruppe Weiden, Günther Zwick und Josef Möller, sowie Ehrenchorleiter Anton Erhart und Ehrenmitglied Fritz Schiffmann besonders herzlich begrüßen und willkommen heißen. Entschuldigt wegen Terminüberschneidung waren die Vors. des Stadtverbandes, Frau Maria Werner, sowie ihre Stellvertreter.

Nach dem Sängerspruch „Grüß Gott mit hellem Klang“ und dem Lied „Echte Freundschaft“ des Männerchores erhoben sich die Anwesenden zu einer Gedenkminute für die im Berichtszeitraum, 13.11.99 bis zum 01.12.2001, verstorbenen Mitglieder, Günter Hohn, Horst Fröhlich und Elsbeth Riebl.

In seinem Bericht beschränkte sich Vors. K. Daubenmerkl, im Hinblick auf die noch folgenden Berichte des Schriftführers, Horst Böhm und des Kassiers Bernd Lorenz, auf einige herausragende Ereignisse.

So stand das Jahr 2000 ganz im Zeichen der Jubiläen „110 Jahre Männergesangverein und 20 Jahre Gemischter Chor im MGV“ Eine große Aufgabe für die jungen Chorleiter, die sie mit Bravour gemeistert haben. Der von beiden Chören mitgestaltete Festgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder wurde von Ehrenchorleiter Anton Erhart geleitet. Ein Fest das sich gut in die Tradition und Geschichte des MGV 1890 einfügte. Im Jahre 2001 sind besonders herauszustellen - die Teilnahme des gemischten Chores beim Jubiläum „25 Jahre Singen und Musizieren in Bayern“ am 01. Juli in Regensburg, sowie die Mitgestaltung des Klagegottesdienstes in der Friedenskirche und der anschließenden Gedenkfeier am Kennedy-Mahnmal durch die beiden Chöre für die Opfer der unfaßbaren Terroranschläge in New York und Washington.

Dank und Sorge
Sehr herzlich dankte K. Daubenmerkl den Sängerinnen und Sängern für den durchweg guten Probenbesuch, den Chorleitern, Frau Sabine Spencer und Herrn Bernhard Greiner, für ihren Einsatz und Engagement, sowie Ehrenchorleiter Toni Erhart für gute Ratschläge und seine Bereitschaft im Chor weiter mitzusingen. Ein „Vergelt´s Gott“ an alle fördernden Mitglieder, Spender und nicht zuletzt an die gesamte Vorstandschaft -besonders an Stellvertreter und Schriftführer, Horst Böhm - für die gute und konstruktive Mitarbeit in der Führung des Vereins. Der Familie Dostler ein herzlicher Dank für den im Zuge der Renovierung des Lokales neu erstellten Fahnenschrank und für nunmehr 66 Jahre Gastfreundschaft. Ein Dankeschön auch an die Stadt Grafenwöhr für die Bereitstellung des Probenraumes in der Stadthalle.
Seine Sorge um das Leistungsvermögen und den Fortbestand der Chöre brachte Daubenmerkl mit den Worten „noch können wir als Chöre auftreten und am kulturellen Leben in der Stadt und auch außerorts auftreten, wenn dies auch in einigen Jahren noch möglich sein soll, dann gilt für uns alle, verstärkt junge Sängerinnen und Sänger für unsere gute Sache zu werben.“

Stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer Horst Böhm verlas das Protokoll der letzten Generalversammlung und gab den Bericht über die Aktivitäten in den vergangenen 2 Jahren.

86 Proben und 25 Auftritte zu den verschiedensten weltlichen oder kirchlichen Anlässen, sowie viele weitere vereinsinterne Ständchen usw., zeugen von einem regen und aktiven Vereinsleben.

Kassier Bernd Lorenz konnte von einer gesunden Finanzlage des Vereins berichten. Die Kassenrevisoren, Reinhold Hofmann und Alfred Fröhler, bescheinigten dem Kassenverwalter eine gewissenhafte und korrekte Arbeit.
In den Berichten der beiden Chorleiter kam nicht nur die Freude, mit den Chören zu arbeiten, zum Ausdruck, auch das Problem im Nachwuchsbereich wurde deutlich angesprochen.

Zügige Neuwahlen
Wahlleiter, Bgm. H. Wächter hatte keine Mühe den Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ abzuwickeln. Nach der einstimmigen Entlastung der bisherigen Vorstandschaft wurden die beiden Vorsitzenden schriftlich, alle weiteren zu wählenden Vorstandsmitglieder per Akklamation gewählt.

Vorsitzender bleibt Konrad Daubenmerkl, sein Stellvertreter und zugleich Schriftführer ist weiterhin Horst Böhm. Die Kasse wird von Bernd Lorenz auch künftig verwaltet; Revisoren bleiben Reinhold Hofmann und Alfred Fröhler.

Als Beisitzer fungieren: Fred Arnold als Ehrenvors., Brunner Reinhard, Harrer Emil, Keck Peter, Meißner Konrad, Wolf Siegfried, Held Hildegard, Stopfer Ingeborg, Suttner Elfriede -für die nicht mehr kandidierende Maria Hutzler wurde Wohlmann Johanna in das Beisitzergremium berufen.

Weiterhin in ihren Ämtern bestätigt wurden Chorleiterin Sabine Spencer und Chorleiter Bernhard Greiner, sowie Josef Ließmann als Notenwart.

Ehrungen
Für langjährige, aktive Sängerzeit wurden im Auftrag des Fränkischen- und Deutschen Sängerbundes durch die Herrn Günther Zwick und Josef Möller ausgezeichnet und geehrt:

Konrad Daubenmerkl für 50 Jahre, Horst Böhm für 40 Jahre, Bernd Lorenz für 25 Jahre. Für 10 - jährige aktive Sängerzeit: Schultes Karl, Daubenmerkl Gerharda, Ehmer Margith, Keck Agnes, Schindler Irmgard, Stopfer Ingeborg und Suttner Elfriede.

In seinem Grußwort dankte Bürgermeister H. Wächter dem Männergesangverein 1890 mit gem. Chor für sein Wirken in der Stadt. Er hofft, daß die Chöre auch weiterhin ihre Stimmen zur Freude und zum Wohle der Stadt erklingen lassen. Sein besonders herzlicher Dank galt den Jubilarinnen und Jubilaren.

Mit einem gemeinsamen Lied wurde die harmonisch verlaufene Generalversammlung beendet.